Willkommen im Institut Arbeit und Qualifikation

Das IAQ führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.

Mehr

Werkverträge begünstigen undurchsichtige Firmenstrukturen Zunehmende Parallelwelten am Arbeitsmarkt

In arbeitsintensiven Branchen wie dem Baugewerbe und der Schiffbauindustrie werden immer mehr Arbeitnehmer:innen über Werkverträge angestellt. Aufträge werden dabei an Subunternehmen vergeben, die diese teilweise ihrerseits weitervergeben. So entstehen undurchsichtige Subunternehmensketten, die das eigentliche Arbeitsverhältnis verschleiern. Das spart Unternehmen Kosten, führt jedoch zu wachsender Ungleichheit am Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommen mehrere aktuelle Studien des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.  

Zur Pressemitteilung vom 15.04.2024
Bild von Freepik

Arbeiten trotz Rente Existenzangst oder Spaß?

Rund 1,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland stocken die Rente mit bezahlter Arbeit auf. Ein Drittel von ihnen muss dazuverdienen, um über die Runden zu kommen. Doch es gibt noch andere Gründe, warum Menschen trotz Rente weiterarbeiten.

Zu diesem Thema kommt Dr. Jutta Schmitz-Kießler im Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur am 18. März 2024 zu Wort.

Zum Feature bei Deutschlandfunk Kultur
Foto von Gil Ribeiro auf Unsplash

Wenig Neues beim Niedriglohn Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland

Jede*r fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2021 im Niedriglohnsektor tätig. Das zeigt eine aktuelle Auwertung des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Damit ist das Niedriglohnrisiko langfristig betrachtet nur in Ostdeutschland gesunken. In Westdeutschland liegt das Niveau seit 2006 weitgehend konstant bei rund 20%. Daran hat auch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns nichts geändert. 

Zur Pressemitteilung vom 18.03.2024

Prof. Dr. Ute Klammer im Interview Rentenpaket II: Wie sieht die Rente der Zukunft aus?

Ein Gesetzespaket zur Absicherung der Rente hatte die Bundesregierung schon für das vergangene Jahr versprochen nun soll es wirklich kommen. Im Kern geht es um zwei Punkte: die so genannte Aktienrente und die Stabilisierung des Rentenniveaus im Verhältnis zu den Nettolöhnen. Über die Zukunft der Rente sprach unsere Direktorin Prof. Dr. Ute Klammer im Interview auf radioeins.

Zum Interview in der ARD-Mediathek

Neue Veröffentlichungen

Michael Kerres, Sybille Stöbe-Blossey, Ulrike Creß, Marc Rittberger, Josef Schrader (Hrsg.). 2023: Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Münster: Waxmann

Weitere Informationen

Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf. 2023. The Monitoring and Enforcement of Minimum Wages. Wiesbaden : Springer Fachmedien

Weitere Informationen

Conrad Lluis. 2023. Hegemonie und sozialer Wandel. Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016. Bielefeld: Transcript-Verlag

Open-Access Link

2024-01 Dauerbaustelle Sozialstaat 2023

Chronologie gesetzlicher Neuregelungen 1998 bis 2023

Gerhard Bäcker, Jutta Schmitz-Kießler, Philip Sommer, Lina Zink und Louisa von der Weydt

 

 

Zur Publikation

2023-02 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

„Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Sichere Beschäftigung in der Transformation – Aus- und Weiterbildungsförderung ausbauen“

Gerhard Bosch

Zur Übersicht

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 04/2024

Regelbedarfe der Grundsicherung: Der „massive“ Anstieg, der gar nicht massiv ist
Zur aktuellen Infografik