Die Organisation der Kinderbetreuung muss sowohl pädgogische Anforderungen
als auch den Bedarf berücksichtigen, der sich aus der Arbeitssituation
von Eltern ergibt. Unterschiedliche Formen der Teilzeitarbeit und Arbeit zu
atypischen Zeiten haben ein wachsendes Gewicht und erfordern differenzierte
Lösungen in der Kinderbetreuung. Zur Analyse des Bedarfs liefert der Band
empirische Daten zur Entwicklung von Arbeitszeiten und Betreuungswünschen.
Darauf aufbauend werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert, wie die Infrastruktur
für Kinderbetreuung so weiterentwickelt werden kann, dass sie sowohl den
Bedürfnissen der Kinder als auch der Arbeitssituation der Eltern gerecht
wird. Formuliert werden Gestaltungsaufgaben, denen sich die aktuelle Kinder-
und Jugendpolitik in Deutschland zunehmend stellen
muss.
Kinderbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland: Überblick und Status Quo - Rahmenbedingungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz - Arbeitszeit und Betreuungsbedarf - Lösungsansätze, Hemmnisse, Handlungsstrategien
Studierende und Lehrende der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an Universitäten
und Fachhochschulen
PolitikerInnen und Kinder- und JugendpflegerInnen in Bund, Ländern und
Kommunen
PersonalreferentInnen und Organisations- / PersonalentwicklerInnen in Unternehmen
und Betrieben
PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, vor allem Einrichtungen zur Kinderbetreuung